Eltern ABC

A wie…

  • Am Anfang 

Aller Anfang ist schwer… Für die Kinder ist ein Tag in der Betreuung wie zur Arbeit gehen. Vieles ist neu und muss erstmal erkundet werden, Gefühle werden zurückgehalten und es gilt Kompromisse einzugehen mit allen Gruppenmitgliedern. Das kann für die Kinder sehr herausfordernd sein. Hier heißt es geduldig zu sein, das Kind liebevoll zu begleiten und die Gefühle des Kindes ernst zu nehmen. 

  • Abholzeiten 

Die Abholzeiten sind verbindlich und sollen von den Eltern eingehalten werden. Sollte es aus irgendwelchen Gründen zu Verspätungen bei der Abholung kommen, sendet mir rechtzeitig eine Info. Das hilft mir den Tag besser zu strukturieren und euer Kind auf das Ende der Betreuung vorzubereiten. Generell solltet ihr aber genug Zeit einplanen und lieber einige Minuten vor Betreuungsschluss ankommen, damit euer Kind Zeit hat euch zu begrüßen und sich von den anderen zu verabschieden.

  • Anmeldung 

Die Anmeldung eures Kindes sollte rechtzeitig erfolgen, dass heißt, das spätestens 4 Wochen vor Betreuungsbeginn die Unterlagen beim verantwortlichen Jugendamt/ der AWO eingereicht sein müssen. 

  • Aufsichtspflicht 

Die Aufsichtspflicht eures Kindes wechselt von euch zu mir und umgekehrt, sobald ihr die Tagespflege verlasst bzw. die Tagespflege betretet. 

  • Ausflüge

Es kommt immer wieder vor, dass ich mit den Kindern einen kleinen Ausflug mache. Damit sind Spaziergänge zum Spielplatz oder durch die Straßen gemeint. 

Wenn größere Ausflüge geplant sind, werde ich euch Eltern rechtzeitig informieren und zur Unterstützung mit ins Boot holen. Meldet euch gerne, wenn Interesse besteht und ihr Vorschläge habt. 

B wie…

  • Basteln

Entsprechend dem Alter des Kindes, dessen Interessen und Jahreszeiten werden wir immer wieder zusammen kreativ sein und etwas einfaches basteln. Die Arbeiten sammle ich in einer Mappe, welche euch zum Ende der Betreuung mitgegeben wird. 

  • Beiträge 

Wenn nicht anders vereinbart, werden die Betreuungs-Beiträge von euch an das Jugendamt gezahlt, dort aufgestockt und dann an mich weitergeleitet. In seltenen Fällen können Beitragszahlungen auch privat geregelt werden. Dies kann z.B. vorkommen, wenn Unterlagen nicht rechtzeitig (spätestens 4 Wochen vor Betreuungsbeginn) eingereicht werden, die Betreuung aber schon starten soll. Diesen Fall besprechen wir dann individuell.

Essens-Beiträge werden voll von euch Eltern übernommen und beinhalten sämtliche Mahlzeiten/ Getränke, die die Kinder über den Tag verteilt bei mir zu sich nehmen. Der Betrag beläuft sich auf eine Summe von aktuell 45€/ Monat bei einer 5-Tage-Woche.

  • Betreuungszeiten

Die vereinbarten Betreuungszeiten sind verbindlich, können aber nach Absprache angepasst werden. Je nach Umfang muss hier auch das Jugendamt/ die AWO darüber informiert werden. 

  • Bewegung 

Die Wohnung ist so eingerichtet, dass sich die Kinder frei von Raum zu Raum bewegen können und sollen. Kletter-, Hüpf- und Laufmöglichkeiten sind vorhanden und motivieren die Kinder sich auch drinnen ausreichend bewegen zu können. 

  • Beschwerdemanagement

Zögert bitte nicht, mich direkt anzusprechen, sollte euch etwas an mir, dem Tagesablauf, den Räumlichkeiten etc. auffallen, was euch wichtig zu klären oder zu verändern ist. Denkt aber bitte daran konstruktiv zu bleiben und auf freundliche Weise eine Kritik zu äußern. Dann lässt sich (fast) alles besprechen und gemeinsam lösen. 

C wie…

  • Chaos

Chaos ist ein Teil des Lebens. Es läuft nicht immer alles nach Plan und das ist gut und richtig so. Es kann also vorkommen, dass unser Tag mal chaotischer abläuft als ich es mir vorgestellt habe, die Räume unordentlicher sind als ich es mir wünsche und wir alle auch mal einen Tag mit vielen verschiedenen Emotionen durchleben & das ist OK!

D wie…

  • DANKE 

Ich bin jeden Tag dankbar dafür dass ich meinen Tag mit so tollen Kindern verbringen darf und meiner Leidenschaft nachgehen kann, die Welt für und mit Kindern zu gestalten. 

Ich bin dankbar für eine gute Zusammenarbeit mit euch Eltern, für eure Mithilfe, Anregungen und Kritik.

  • Diversität 

Wir leben in einer vielfältigen Welt mit unterschiedlichen Weltanschauungen, ethnischer und sozialer Herkunft. Mir sind alle willkommen und ich schätze diese Vielfalt unserer Gesellschaft sehr. 

Jeder von uns bringt so viele unterschiedliche Eigenschaften und Qualitäten mit und es ist mir eine Freude diese bei und mit euren Kindern gemeinsam zu entdecken. 

  • Dokumentation

Es ist immer wieder erstaunlich wie schnell sich eure Kinder in den ersten paar Lebensjahren verändern und entwickeln. Um diese Entwicklung und schöne Momente für euch festzuhalten, führe ich für jedes Kind ein Portfolio. In diesem sammle ich Fotos, Bastelarbeiten, Entwicklungsbögen und Lerngeschichten eurer Kinder. Am Ende der Betreuung gebe ich euch das Portfolio mit nach Hause, als Erinnerung an unsere gemeinsame Zeit. 

E wie…

  • Eingewöhnung

Die Eingewöhnung erfolgt bei mir in Anlehnung an das Berliner Modell. Je nachdem wie sich das Kind in der Tagespflege einlebt, variiert der Ablauf der Eingewöhnung. Manche Kinder leben sich schnell ein und es reichen die zwei Wochen, die im Berliner Modell angegeben sind, andere Kinder brauchen länger um anzukommen. Beides ist vollkommen normal und in Ordnung. Der Übergang in die Tagespflege ist ein großer Schritt für die Kinder und für die Eltern, welcher Zeit braucht. 

Wenn euer Kind bei mir in der Tagespflege anfängt, bekommt ihr zur Vorbereitung der Eingewöhnung aber auch noch detailliertere Informationen von mir.

  • Elternarbeit (Gespräche, Zusammenarbeit) 

Die Zusammenarbeit zwischen euch Eltern und mir hat einen sehr hohen Stellenwert und ist wichtig für den gesamten weiteren Verlauf unserer gemeinsamen Zeit. Der Erfolg meiner Arbeit hängt eng damit zusammen, wie wir zusammenarbeiten, uns austauschen und aufeinander eingehen. Ich will mit euch eine Vertrauensbasis entwickeln, die Nachfragen, Anregungen und Kritik zulässt und befürworte dabei einen offenen und ehrlichen Informationsaustausch. 

Es werden immer wieder Gespräche zwischen uns im Alltag stattfinden aber damit wir uns auch mal intensiv und in Ruhe austauschen können, finden im Jahr 1-2 Elternabende statt. Dabei steht euer Feedback zu meiner Arbeit meist im Mittelpunkt. Mit eurer Hilfe möchte ich meine pädagogische und organisatorische Arbeit reflektieren und verbessern. 

  • Essen 

Ich bereite jeden Tag ein ausgewogenes Frühstück, ein leckeres Mittagessen und gesunde Snacks mit frischen BIO Lebensmitteln zu. Dabei setze ich auf saisonale Obst- und Gemüsesorten, selbst gebackenes Toastbrot, Natur-Jogurt, sowie Kartoffeln, Nudeln oder Reis. Fleisch gibt es bei mir höchstens 1-2x die Woche.  

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist mir sehr wichtig und Essen sollte Spaß machen!

Ich lasse mich beim Kochen gerne von euren Rezeptideen und kulturellen Hintergründen inspirieren, kommt gerne auf mich zu, falls ihr diesbezüglich Wünsche und Ideen habt.

Bitte seht generell davon ab, euren Kindern etwas zu Essen mitzugeben. Zu besonderen Anlässen (z.B. zum Geburtstag), könnt ihr dies gerne vorher mit mir absprechen. Ich möchte gerne vermeiden, dass das eine Kind eine Süßigkeit oder ähnliches aus seinem Rucksack auspackt und die anderen Kinder gehen leer aus.

Die Kinder dürfen bei mir aufhören zu essen, sobald sie satt sind und nicht erst wenn der Teller leer gegessen ist. Wenn ein Kind gar nicht essen möchte respektiere ich das. In einem solchen Fall frage ich beim Kind immer mal nach, ob es nicht doch essen möchte und gebe euch Eltern Bescheid, falls dies verneint wurde. 

  • Erste Hilfe am Kind 

Es ist vorgesehen, dass ich alle 2 Jahre einen Erste Hilfe Kurs am Kind absolvieren muss, um für einen Notfall vorbereitet zu sein. Im Besten Fall muss ich dieses Wissen nicht anwenden aber es ist absolut sinnvoll vorbereitet zu sein und dieses Wissen regelmäßig aufzufrischen. Solltet ihr Eltern ebenfalls Interesse an einem solchen Kurs haben, bin ich gerne bereit hier eine gemeinsame Veranstaltung mit dem DRK zu organisieren.

F wie…

  • Frühstück

Jeden Morgen bereite ich für die Kinder ein Frühstück vor. Im Wechsel gibt es entweder selbst gebackenes Toastbrot mit unterschiedlichen Aufstrichen oder Jogurt mit Haferflocken und Banane. Zusätzlich stehen Obst und Gemüse immer geschnitten auf dem Tisch. 

Wenn euer Kind bereits Zuhause gefrühstückt hat, dann gebt mir bitte eine kurze Info, damit ich weiß dass euer Kind bereits gestärkt in den Tag startet. 

  • Freundschaften

Freunde sind etwas wunderbares - sie holen das Beste aus uns heraus! Auch schon im jungen Alter fangen Kinder langsam an Freundschaften zu schließen. Sie suchen sich Spielpartner und Vorbilder aus, die sie beobachten können, von denen sie lernen und mit denen sie gemeinsam die Welt entdecken. Lasst euch aber bitte nicht davon verunsichern, wenn euer Kind lieber alleine spielt und sich mit sich selbst beschäftigt. 

Es ist ganz normal, dass Kinder bis zu einem Alter von 3 Jahren eher nebeneinander her, statt richtig miteinander spielen. Gebt eurem Kind also Zeit, bis es soweit ist sich auf ein gemeinsames Spielen einzulassen. 

  • Feste Feiern

Über das Jahr verteilt gibt es viele Feste zu Feiern. Die Geburtstage der Kinder, Karneval, Ostern, Laterne und Weihnachten sind die gängigsten Feste. Je nach Kultur und religiöser Einstellung können da noch einige mehr hinzukommen. Wenn  für euch Eltern bestimmte Feste besonders wichtig sind, informiert mich gerne, damit wir diese auch gemeinsam in der Tagespflege zelebrieren können. 

Begleitet werden diese Feste meist von besonderem Essen, Bastelaktionen und Liedern. 

  • Fortbildung

Ich bilde mich regelmäßig zu den unterschiedlichsten Kinderthemen fort. Außerdem habe ich mittlerweile einen recht großen Fundus an Zeitschriften und Büchern zu sämtlichen Kinderthemen angesammelt, aus denen ich schöpfen kann und welche ich gerne bei Interesse mit euch teile. 

Natürlich habe ich nicht zu jedem Thema direkt eine Antwort oder Lösung parat. Aber die stetige Aneignung von neuem Wissen und ein reger Austausch mit euch Eltern helfen mir dabei meine Expertise zu erweitern. 

  • Fotos

Wenn eine schriftliche Erklärung mit eurer Einwilligung vorliegt, werde ich mit meinem Handy regelmäßig Foto’s von euren Kindern machen und diese für das Portfolio sammeln. Sämtliche Bilder bekommt ihr am Ende der Betreuungszeit auf einem USB-Stick mit nach Hause. 

Solltet ihr damit nicht einverstanden sein, werde ich diese Art der Dokumentation nicht nutzen. 

Ich bin kein Freund davon sämtliche Fotos der Kinder direkt mit euch z.B. über WhatsApp zu teilen. Zum einen verderbe ich euch damit die Überraschung am Ende unserer gemeinsamen Zeit und zum anderen sind die Online-Dienstleister nicht dazu verpflichtet die Privatsphäre eurer Kinder zu schützen. In seltenen Fällen, z.B. wenn das Kind einen schweren Start in den Tag hatte und ihr euch ein Bild des Kindes wünscht, mache ich hier aber auch mal eine Ausnahme. 

G wie…

  • Gesetzliche Grundlagen

Die Organisation und Gestaltung der Arbeit in Kindertageseinrichtungen wird in Deutschland durch rahmengebende Bundesgesetze und konkretisierende Landesgesetze geregelt. Diese regeln, welche Voraussetzungen von mir erfüllt werden müssen. Wenn ihr Interesse habt mehr über diese Grundlagen zu erfahren, kann ich euch gerne die Unterlagen und Informationen zukommen lassen. 

  • Geburtstage 

Geburtstage sind für Kinder etwas ganz Besonderes.  

Dieser wird auch in der Tagespflege mit eigenen Ritualen, Liedern und schöner Dekoration gebührend gefeiert. In Absprache mit euch Eltern besorge ich gerne ein kleines Geschenk für das Geburtstagskind und backe einen Kuchen/ Muffins. Wenn ihr selber etwas beisteuern möchtet, dann gebt mir gerne Bescheid.

  • Garten

Frische Luft und Bewegung beleben die Sinne und machen den Kopf frei. Wir verbringen gerne Zeit in unserem Garten. Hier können wir uns bei jedem Wetter frei bewegen, spielen und die Ressourcen nutzen (z.B. zum Gemüseanbau). 

  • Getränke

Bei mir gibt es hauptsächlich Wasser oder Tee zu trinken, welches den Kindern den ganzen Tag über zur Verfügung steht. 

H wie…

  • Hilfsbereitschaft 

Einander zu helfen gehört für mich mit zu den wichtigsten Werten, die ich den Kindern vermitteln möchte. In unterschiedlichen Situationen animiere ich die Kinder dazu sich gegenseitig zu helfen, sich selbst oder mir zu helfen. So lernen sie Selbstwirksamkeit kennen, bauen Selbstvertrauen auf und geben aufeinander acht. 

Voraussetzung dafür ist, dass die Kinder lernen emphatisch zu sein, also Gedanken, Emotionen und Absichten zu erkennen und zu verstehen. Auch die eigenen Gefühle zu verstehen gehört dazu. Mein Ziel ist es die Kinder hierbei zu unterstützen, sie altersgerecht für sich selbst und andere zu sensibilisieren. 

  • Haftung

Ich muss darauf hinweisen, dass ich keine Haftung für mitgebrachte Spielsachen und Kleidungsstücke übernehmen kann, falls diese kaputt oder verloren gehen.

I wie…

  • Informationen

Ein stetiger Informationsaustausch zwischen mir uns euch ist mir sehr wichtig. Das kann in Form eines persönlichen Gesprächs, einer Nachricht oder Mitteilung an der Info-Wand im Eingangsbereich erfolgen.

J wie…

  • Jahreszeiten

Die Jahreszeiten mit den Kindern zu entdecken macht besonders viel Spaß. Jede Jahreszeit hat ihre eigene Besonderheit, bringt Feste und Rituale mit sich, die wir in der Tagespflege erkunden und feiern. 

Im Frühling feiern wir Karneval und Ostern, beobachten wie die Vögel wieder singen und alles blüht und warten auf die ersten warmen Sonnentage. 

Im Sommer sind wir besonders viel draußen, planschen im Wasser und freuen uns über Schmetterlinge die durch unseren Garten fliegen.

Im Herbst beobachten wir, wie die Blätter von den Bäumen fallen, suchen nach Eichhörnchen und Igeln, basteln Laternen und singen Laternenlieder. 

Im Winter freuen wir uns auf den ersten Schnee, zelebrieren die Weihnachtszeit und backen gemeinsam Plätzchen.

  • Jahresplanung

Immer zum Jahresende und zur Jahreshälfte stelle ich einen Plan auf für das kommende Jahr. Urlaubstage, Geburtstage, die Eingewöhnung und sonstige Veranstaltungen halte ich übersichtlich für euch fest. Daran könnt ihr euch orientieren und bei Fragen gerne auf mich zukommen. 

Genauso ist es für mich wichtig, ein bisschen etwas über eure Jahresplanung zu erfahren. Dazu gehört z.B. eure Urlaubsplanung (wenn diese von meiner abweicht) oder der Wechsel in den Kindergarten.

K wie…

  • Krankheiten 

Kranke Kinder gehören nach Hause und nicht in die Betreuung! 

Wenn euer Kind während des Aufenthalts bei mir krank wird, benachrichtige ich euch umgehend. Seid bitte in einem solchen Fall innerhalb von 30 Min. da oder schickt jemanden, der euer Kind abholen kommt. 

Im Notfall rufe ich selbstverständlich den Krankenwagen. 

Euer Kind muss gesund sein, damit es wieder in die Tagespflege kommen kann. Bedenkt, dass ihr bei manchen Krankheiten ein ärztliches Attest benötigt, um zu bescheinigen, dass euer Kind frei von einer Krankheit ist. 

Bei besonders ansteckenden/ gefährlichen Krankheiten erwarte ich eine umgehende Information darüber, um diese an die anderen Eltern weitergeben zu können. 

Der Mappe mit den Betreuungsunterlagen ist eine „Kranken-Ampel“ beigefügt, an der ihr euch orientieren könnt. Da unser aller Immunsystem seid der Corona-Zeit geschwächt ist, achte ich penibel darauf, welches Kind betreuungsfähig ist und welches nicht. So versuche ich eine Ansteckungswelle unter den Kindern und mir zu verhindern. Wenn ich mich bei halb-gesunden Kindern anstecke fällt die Betreuung für die ganze Gruppe aus. Ich vertraue daher auf euer Verständnis und eure Rücksichtnahme. 

  • Kleidung

Die Kleidung eurer Kinder sollte bequem sein und ihre Bewegungsfreiheit nicht einschränken. Außerdem sollte die der Jahreszeit entsprechend angepasst sein. Habt bitte Verständnis dafür, dass die Kleidung eures Kindes beim Spielen und Essen schmutzig werden kann. 

  • Kreativität 

Ich möchte die Kinder dazu anregen ihre Kreativität freizusetzen, im freien Spiel oder bei Mal- und Bastelaktionen. Jeder von uns sieht die Welt aus anderen Augen und jedes Kind hat seine ganz eigene Vorstellung davon was schön, lustig, wohlklingend oder ästhetisch ist.

L wie…

  • Lesen 

Bücher lesen heißt, wandern gehen in ferne Welten, aus den Stuben über die Sterne“  - Jean Paul 

Es ist mir eine besondere Freude mit den Kindern in die Welt der Bücher einzutauchen. Geschichten vorzulesen, die Bilder gemeinsam anzusehen, zu besprechen was man sieht und hört zu den unterschiedlichsten Themen hilft uns allen auf wunderbare weise die Welt etwas besser zu verstehen.

  • Langeweile

Es ist ganz normal, dass Kinder sich langweilen. So entsteht die Motivation neues auszuprobieren und Kreativität zu entwickeln. Im Alltag kann ich die Kinder nicht jedes Mal bespielen und animieren, wenn sie mal nicht wissen womit sie sich beschäftigen können. Für Kinder bedeutet es oft sich durch Beobachtung anderer Kinder und deren Spielweisen neu zu orientieren, für sich neue Spielkameraden oder Spielmaterialien zu entdecken.

M wie…

  • Masernschutzimpfung

Das Bundeskabinett hat das Gesetz für eine Impfpflicht gegen Masern auf den Weg gebracht. Ab März 2020 müssen Eltern vor der Aufnahme ihres Kindes in eine Tagespflege, Kita, Schule oder andere Gemeinschaftseinrichtung nachweisen, dass dieses geimpft ist. 

Das Masernschutzgesetz verlangt einen Nachweis (Impfausweis) über einen altersgerechter ausreichender Masernschutz, für die Kinder, die unseren Kindergarten besuchen.

  • Medien

Eure Kinder können sich bei mir mit unterschiedlichen Medien auseinandersetzen. Dazu gehören hauptsächlich Bücher und ein Radio mit dem ich Musik oder Geschichten abspiele. Die Bücher sind für die Kinder frei zugänglich und können je nach Vorlieben und Themen, die die Kinder interessieren, von ihnen ausgesucht werden.

  • Medikamente

Nur in besonderen Ausnahmen darf ich euren Kindern Medikamente verabreichen. Dies darf ich nur nach Bestätigung durch den Arzt und schriftlicher Vereinbarung zwischen euch Eltern und mir. 

N wie…

  • Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit bedeutet für mich, mein Leben und meine Arbeit so zu gestalten, dass Umwelt-Ressourcen geschont werden und sorgfältig und gerecht mit ihnen umgegangen wird, damit die nächsten Generationen auch noch daraus schöpfen können. 

In der Umsetzung heißt das für mich, dass ich auf Plastik-Produkte weitestgehend verzichten werde. Spielzeug und weitere Materialien, die ich den Kindern anbieten möchte, werden hauptsächlich aus Holz oder anderen nachhaltigen Rohstoffen bestehen. 

  • Notfall

Achtet bitte darauf, dass die Telefonnummern, welche ihr mir angebt (Arbeit, Privat, Handy) immer aktuell sind, damit ich euch im Notfall erreichen kann. Da die Sicherheit eures Kindes oberste Priorität hat, bin ich verpflichtet bei akuten Notfällen, z.B. schweren Verletzungen, Anfällen oder ähnliches sofort einen Rettungswagen anzurufen und direkt im Anschluss rufe ich euch an. 

O wie…

  • Öffnungszeiten 

Die Tagespflege ist von 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr geöffnet. 

Die Kinder können innerhalb dieser Zeiten von mir betreut werden. Kern-Bringzeit ist zwischen 8.00-8.45 Uhr. Kern-Abholzeit ist zwischen 14.30-15.00 Uhr.

  • Ordnung

Jedes Kind hat eine eigene Garderobe mit „seiner/ ihrer“ Farbe und einem Foto, wo Schuhe, Jacke und Mütze drapiert werden. Für die Wechselwäsche steht jedem Kind ein Körbchen im Schlafzimmer zur Verfügung, in dem sämtliche Kleidung sowie Windeln und Feucht-Tücher aufbewahrt werden. Für den schnellen Zugriff habe ich für jedes Kind eine Wickelbox griffbereit im Spiele-Zimmer, die ich jeden Morgen auffülle. 

Diese Ordnung hilft mir dabei einen Überblick über die Dinge eurer Kinder zu behalten. 

P wie…

  • Pädagogisches Konzept 

Mein pädagogisches Konzept findet ihr in eurer Mappe mit den Betreuungsunterlagen. Ich habe hier einmal zusammengetragen, was mir bei meiner Arbeit mit den Kindern besonders wichtig ist, WAS ich mache, WIE ich es mache und WARUM ich so arbeite, wie ich es tue. 

Solltet ihr Fragen hierzu haben oder euch mit mir darüber austauschen wollen, freue ich mich sehr auf ein anregendes Gespräch. Dieses Konzept wird von mir immer wieder reflektiert und gegebenenfalls angepasst, unterliegt also einem fortlaufenden Prozess.

  • Portfolio

Für jedes Kind das in meine Betreuung geht führe ich ein Portfolio, um die Entwicklung, die Interessen und die Lernwege eures Kindes zu dokumentieren. Das Portfolio ist gespickt mit Foto’s, Lerngeschichten, alltäglichen Dingen die unsere Zeit begleiten, Entwicklungsbögen, Bastelarbeiten etc. Am Ende unserer gemeinsamen Zeit bekommt ihr das Portfolio als Andenken mit nach Hause. 

  • Pünktlichkeit

Pünktlichkeit ist mir sehr wichtig und zeigt dass ihr respektvoll mit meiner Zeit umgeht. Es kann immer mal passieren, dass man sich in der Zeit verschätzt oder ein spontaner Vorfall zu Verspätungen führt. In einem solchen Fall bitte ich um eine kurze Meldung von euch. Solltet ihr mehrfach zu spät kommen, werde ich euch darauf ansprechen und ggfs. Eine Nachzahlung einfordern.

  • Projekte

Ein Projekt bietet Kindern die Möglichkeit, sich einer Situation oder einem Sachverhalt auf unterschiedlichste Weise zu nähern und auf vielfältigste Weise etwas neues zu lernen!

Ich werde den Kindern regelmäßig kleine Projekte anbieten, die ich je nach Interessen der Kinder auswähle. Das kann zum Beispiel eine „Farben-Woche“ sein, ein Musik-Tag oder ähnliches. Dem Thema nähern wir uns dann auf unterschiedliche Weise, sei es durch Spiele. Bastelaktionen oder Bücher. 

  • Probleme

Wenn bei euch Eltern Fragen oder Probleme auftauchen, die euer Kind, euch selbst, mich oder die Kinder-Tagespflege betreffen, wendet euch bitte direkt an mich. Ein vertrauensvolles Gespräch bringt oft schon Klarheit. So lässt sich sicher eine Antwort auf sämtliche Fragen oder eine Lösung eines Problems finden.

Q wie…

  • Qualität

Ich lege großen Wert auf eine hohe Qualität meiner Arbeit. Um das zu erreichen bilde ich mich regelmäßig fort, zum Teil mit Hilfe von Schulungen und Weiterbildungen, zum Teil mit eigener Lektüre und dem Austausch zu sämtlichen Themen der Pädagogik, Kindererziehung und -begleitung. Der regelmäßige und offene Austausch mit den Eltern und die Zeit mit den Kindern tragen ebenfalls dazu bei, mein Wissen zu erweitern. 

R wie…

  • Regeln 

Regeln und Grenzen setzen ist in der Erziehung und Begleitung von Kindern besonders wichtig, aber auch oft eine Herausforderung. Es gibt in meiner Einrichtung nicht viele Regeln aber einige Dinge sind mir besonders wichtig und gelten für jedes Kind gleicher Maßen:

    • Hauen, beißen, kratzen etc. sind nicht akzeptabel. Wenn ich dies mitbekomme, unterbinde ich ein solches Verhalten und versuche die Kinder stattdessen dazu zu animieren ihre Gefühle mit Worten auszudrücken
    • Jedes Kind ist bei mir Willkommen und soll sich auch so fühlen. Sämtliche Gefühle werden von mir sehr ernst genommen. Wenn ein Kind weint, tröste ich es, wenn ein Kind laut ist, darf es das sein. 
    • Gegessen wird am Tisch. Wer fertig ist oder nicht essen möchte, wird nicht zum weiter essen gezwungen. 
    • Wir behandeln uns gegenseitig mit Respekt. 
  • Religion 

Bei mir ist grundsätzlich jeder Mensch willkommen, egal welche religiöse Einstellung er hat. Gegenseitige Sympathie und ein guter Umgang miteinander stehen bei mir an erster Stelle. Ich selber glaube an den Menschen und nicht an die Kirche. Ich respektiere es, wenn ihr eure Religion ausübt und bemühe mich für euch wichtige Rituale auch in den Alltag der Tagespflege mit einfließen zu lassen. Bitte habt Verständnis dafür, dass es hier gegebenenfalls Grenzen für mich gibt. 

  • Rausgehen

Mir ist es sehr wichtig mit den Kindern regelmäßig raus zu gehen. Das kann ein Spaziergang durch die Nachbarschaft, Zeit auf dem Spielplatz oder im Garten sein. Damit wir auf Wind und Wetter verbreitet sind, bringt ihr mir bitte eine Matsch-Hose und Gummi-Stiefel mit in die Tagespflege. 

S wie…

  • Sonnenschutz

In den sonnigen Monaten ist es besonders wichtig, dass eure Kinder ausreichend gegen die starken Strahlen geschützt sind! 

Das bedeutet, dass ihr bitte einen Sonnenhut und Sonnencreme mitbringt, sobald bekannt ist, dass das Wetter diese Dinge notwendig macht. Im besten Fall sind eure Kinder bereits eingecremt, aber damit ich reagieren kann, solltet ihr es morgens nicht geschafft haben benötige ich die von euch bevorzugte und mitgebrachte Sonnencreme. 

  • Sicherheit

Sicherheit geht immer vor! Das bedeutet, dass meine Räume über Kinder-Sicherungen verfügen, wie bspw. Steckdosen-Sicherung, Tür-Stopper, Kantenschutz. Die Kinder dürfen sich außerdem nur unter Aufsicht in der Küche aufhalten. Sämtliche Putzmittel bewahre ich außerhalb der Reichweite der Kinder auf. Solltet ihr Fragen oder Hinweise zur Sicherheit der Kinder haben, sprecht mich gerne an.

  • Snacks

Nach der Mittagspause kann sich jedes Kind an den von mir bereitgestellten Snacks bedienen. Dazu gehören geschnittenes Obst und Gemüse, kleine Cracker oder auch mal ein Obstpüree. 

  • Spielsachen 

In meiner Tagespflege achte ich darauf den Kindern abwechslungsreiche und vielfältige Spielsachen aus unterschiedlichen Materialien anzubieten, unter denen jedes Kind etwas für sich entdecken kann. 

Ich bitte euch daher darauf zu verzichten, euren Kindern regelmäßig und/oder zu viele Spielzeuge von Zuhause mitzugeben. Jedes Kind darf 1 Spielzeug mit in die Tagespflege bringen (Trostobjekte + Einschlaf-Hilfen, z.B. Kuscheltier dürfen natürlich zusätzlich mitgebracht werden).

  • Süßes 

Süßigkeiten gehören zu unserem Alltag und auch die Kinder kommen immer wieder damit in Berührung. Grundsätzlich bin ich davon überzeugt, Kinder so gesund wie möglich zu ernähren und ihnen so wenig industriellen Zucker wie möglich anzubieten. Das lässt sich natürlich nicht immer vermeiden und für mich gehört z.B. ein Stück Schokolade im Adventskalender, Kuchen zum Geburtstag und im Sommer mal ein Eis zu einer gesunden Balance im Essverhalten. 

Ich möchte euch Eltern aber darum bitten, auf das mitbringen von Süßigkeiten weitestgehend zu verzichten oder dies vorher mit mir abzusprechen.

  • Schlafen

Jeden Tag machen wir nach dem Mittagessen eine Mittagspause. Für die meisten Kinder bedeutet das ein Mittagsschlaf. Jedes Kind hat dafür einen eigenen Schlafplatz. Je nach Alter, Größe oder Vorliebe ist das entweder ein Gitterbett oder eine Matratze im Schlafzimmer. Kinder, die keinen Schlaf mehr brauchen müssen auch nicht schlafen sondern können im Spiele-Zimmer ruhen und leise spielen. 

  • Selbstständigkeit

Kinder lernen durch ausprobieren und wiederholen. Bei allem, was die Kinder schon alleine können dürfen und sollen sich die Kinder gerne beteiligen, z.B. mit Löffel, Gabel und Messer essen, aus dem Glas trinken, den Tisch decken, das Geschirr abräumen, sich anziehen, Entscheidungen treffen, z.B. bei der Kleider- und Spielzeugauswahl, etc.

  • Sauberkeit

Ich sorge dafür, die Tagespflege regelmäßig zu reinigen. Saugen, wischen, Staub wischen, Spielzeug desinfizieren und Textilien regelmäßig zu waschen gehört dazu. 

  • Schweigepflicht

Ich bin dazu verpflichtet über mir anvertraute Informationen, Gegebenheiten und in der Tagespflege vorgefallene Situationen zu schweigen und diese nicht nach außen zu tragen. Es sei denn das Kindeswohl ist gefährdet.

Das gleiche fordere ich von euch ein über persönliche Informationen, die wir besprechen die mich betreffen. 

T wie…

  • Tagesablauf

Damit ihr Eltern eine bessere Einsicht darüber bekommt, wie ein Tag bei uns in der Tagespflege aussieht, zeige ich euch hier einen exemplarischen Tagesablauf:

8.00-8.45 Uhr  Ankunft in der Tagespflege 

9.00-9.45 Uhr  Erstes Spielen und gemeinsames Frühstück 

1. Wickelrunde 

10.00-11.15 Uhr  Freispiel / gemeinsames  kreatives Spiel / Draußen-Spiel

11.15-11.45 Uhr  Gemeinsames Mittagessen 

2. Wickelrunde + Zähne putzen 

12.00-13.30 Uhr  Mittagspause 

3. Wickelrunde

13.45-14.15 Uhr  Gemeinsamer Nachmittags-Snack

14.15-15.00 Uhr  Letzte Spielrunde / Abholung aus der Tagespflege 

  • Toiletten-Training

Sobald euer Kind bereit ist und ihr Eltern Zuhause mit dem Toiletten-Training beginnt, könnt ihr mich gerne informieren. In der Tagespflege habe ich ein Töpfchen und einen Toilettenaufsatz vorhanden. Ich werde mich bemühen euer Kind dann auch in der Tagespflege beim „sauber werden“ zu unterstützen. Bitte seht mir nach, dass ich dies nicht genauso intensiv tun kann, wie ihr das Zuhause könnt. 

  • Tür- und Angelgespräche 

Damit ich weiß, was am Tag auf mich zukommt ist es mir wichtig am Morgen ein kurzes Gespräch mit euch zu führen, wenn ihr in der Tagespflege ankommt. Darüber wie die Nacht war, ob ihr gut in den Tag gestartet seid und ob es etwas neues bei euch gibt. Das gleiche gilt für die Abholung, wo ich euch gerne darüber informiere wie unser Tag war und was euer Kind alles erlebt hat.

  • Textilien

Sämtliche Textilien (Bettwäsche, Kissenbezüge, Handtücher, Trockentücher etc.) werden regelmäßig von mir gereinigt. Dafür nutze ich ein selbst hergestelltes Waschmittel, welches aus Seifenflocken, Soda, Natron und Wasser gemischt wird. 

  • Traurigkeit

Die Kinder sollen ihre Gefühle wahrnehmen und ausdrücken können. Traurig sein, gehört genauso dazu, wie fröhlich sein. Abschiede fallen oft schwer, aber wir alle müssen lernen damit umzugehen. Vermittelt euren Kindern, dass ihr sie später wieder abholt. Wenn ihr einmal die Tagespflege verlassen habt, dann kommt bitte nicht zu nochmaligen Verabschiedungen zurück. Langgezogene Abschiede können hinderlich für euer Kind sein, gut in den Tagespflege-Alltag zu starten. 

Euer Kind wird sich schnell beruhigen und dann einen schönen Tag in der Tagespflege haben. Seid versichert, dass ich euch sofort informiere, sollte euer Kind sich nicht beruhigen lassen. 

  • Telefonische Erreichbarkeit

Während der Arbeitszeit könnt ihr jederzeit anrufen oder euch per WhatsApp melden, sollte etwas passiert sein. Da um 12.00 Uhr der Mittagsschlaf eingeläutet wird, kann es gut sein, dass ich mich erst zurückmelde, nachdem die Kinder eingeschlafen sind, spätestens gg. 12.30 Uhr. 

U wie…

  • Umarmen

Manche Kinder fordern aktiv körperliche Nähe ein. Das kann manche Eltern irritieren. Da eure Kinder viel Zeit bei mir verbringen, baut sich oft automatisch auch eine enge Bindung zwischen den Kindern und mir auf. Wenn eure Kinder Kuschel-Einheiten und Umarmungen brauchen um sich geborgen und sicher zu fühlen, komme ich diesem Bedürfnis auch nach. Dabei achte ich darauf, dass die Erzieher-Kind-Beziehung bestimmte Grenzen nicht überschreitet. 

  • Urlaub

Mir stehen in einem Jahr insgesamt 30 Urlaubstage zur Verfügung. Gegen Ende eines Jahres mache ich die Urlaubsplanung für das kommende Jahr, worüber ich euch Eltern so schnell wie möglich informiere. Es kann aber auch passieren, dass ich außer der Reihe einen Urlaubstag einreiche. Auch hierüber werde ich euch rechtzeitig informieren. 

Gebt mir bitte Bescheid, sollten eure Urlaubstage von meinen abweichen, damit ich weiß wann euer Kind nicht an der Betreuung teilnehmen wird. 

  • Unfall (-Schutz)

Unfälle passieren oft schneller als gedacht und auch unter Beaufsichtigung. Meine Räumlichkeiten sind so gestaltet, dass Unfälle minimiert werden sollen aber natürlich kann es trotzdem passieren, das euer Kind hinfällt, sich irgendwo stößt oder sich anderweitig verletzt. Wie ich bei schwerwiegenden Verletzungen vorgehe, könnt ihr unter K-Krankheiten nachlesen. 

  • Übergänge

Übergänge sind Lebensabschnitte, in denen Veränderungen stattfinden. Das sind sowohl der Betreuungsbeginn bei mir, als auch der Übergang in den Kindergarten und weitere wichtige Lebensereignisse, wie eine Hochzeit, Geburt eines Geschwisterkindes, Trennung oder Scheidung. 

Ich helfe ihrem Kind bei der positiven Gestaltung von Übergängen durch eine liebevolle und individuelle Begleitung, bspw. durch die angepasste Eingewöhnungsphase, die bei jedem Kind anders verläuft. 

V wie…

  • Verabschiedung

Verabschiedungen können vielen Kindern sehr schwer fallen. Trotzdem ist eine Verabschiedung wichtig für euer Kind. Damit es ins spielen kommt und nicht anfängt nach euch zu suchen wenn ihr geht, möchte ich, dass ihr euch aktiv bei eurem Kind verabschiedet bevor ihr geht. Manche Kinder reagieren nicht aktiv darauf aber sie haben es gehört. 

Auch manchen Eltern fällt es schwer sich zu Verabschieden. Sie müssen das genauso lernen wie ihre Kinder. 

Wenn eure Kinder in den Kindergarten wechseln, freue ich mich mit euch zusammen eine kleine Abschiedsfeier zu veranstalten. Das kann in Form eines Ausfluges, Frühstücks oder sonstiger Aktivität stattfinden. Meldet euch gerne mit euren Ideen hierzu. 

  • Versicherungsschutz

Die Kinder sind bei Unfällen, die in meiner Obhut passieren, über mich versichert. 

W wie…

  • Wechselwäsche 

Wenn euer Kind bei mir startet, bekommt es ein eigenes Körbchen in dem Wechselwäsche für den Notfall gelagert wird. Sollte die Windel übergelaufen sein oder beim Essen wurde viel gekleckert, nutze ich die saubere Kleidung und gebe euch die Schmutzwäsche mit zum waschen. Denkt bitte mit mir daran, dass in einem solchen Fall die Wäsche-Lücke wieder gefüllt wird und wir regelmäßig schauen, ob ich noch die passende Größe vor Ort habe. 

  • Windeln 

Da jedes Elternpaar bzw. Kind eine andere Windelsorte bevorzugt, stelle ich keine Windeln sondern lasse mir von euch Windeln und Feucht-Tücher mitbringen. Bringt gerne direkt eine ganze Packung mit, damit wir nicht alle paar Tage daran denken müssen, dass genug Windeln und Feucht-Tücher vorhanden sind. 

Windelunterlagen habe ich da und es bekommt jedes Kind eine eigene Unterlage die regelmäßig von mir gereinigt werden. 

Es gibt viele unterschiedliche Konzepte und Meinungen zum Thema wickeln. Ich richte mich hier nach den Wünschen von euch Eltern. Ich wickele euer Kind mit Stoffwindeln und nutze auch Waschlappen zum säubern, solltet ihr das bevorzugen und mich mit allem was ich hierfür benötige ausstatten. 

  • Wünsche 

Für Wünsche und Anregungen bin ich stets dankbar und hoffe auf einen offenen Austausch zwischen euch und mir. Meldet euch gerne jederzeit, wenn euch etwas auf dem Herzen liegt!

X wie…


Y wie…


Z wie…

  • Zahnhygiene 

Zähne putzen, Zähne putzen muss ein jedes Kind…

Zahnhygiene ist mir sehr wichtig. Nach dem Mittagessen putzen wir alle gemeinsam unsere Zähne. Erst putze ich die Zähne der Kinder und dann sollen sie auch selber noch mal Hand anlegen. Zahnbürste und Zahnpasta werden von euch Eltern mitgebracht, weil auch hier jeder etwas anderes bevorzugt. 

  • Zum Schluss

…möchte ich mich für das große Vertrauen bedanken, welches mir immer wieder entgegen gebracht wird. Ich weiß es sehr zu schätzen, dass ich diesem Job nachgehen darf und ihr eure Kinder in meine Obhut gebt. Es ist mir eine riesige Freude von und mit den Kindern gemeinsam zu lernen und wachsen zu dürfen. Ich freue mich über so viel positives Feedback, glückliche Kinder und glückliche Eltern, die ich in dieser besonderen Zeit schon begleiten durfte und noch begleiten darf!